kunst kreuzt weg
Ein etwas anderer Kreuzweg. Zeitgenössische Kunstschaffende interpretieren den traditionellen Kreuzweg auf neue Weise im öffentlichen Raum der Stadt Bern
Ein etwas anderer Kreuzweg. Zeitgenössische Kunstschaffende interpretieren den traditionellen Kreuzweg auf neue Weise im öffentlichen Raum der Stadt Bern
Chor Supplément musicaux
Moritz Achermann, Leitung
Sabina Weyermann, Blockflöten
Rainer Walker, Orgel
Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Orlando di Lasso, Henri Dumont
Moritz Achermann (Uraufführung)
Eintritt, Vorverkauf siehe Flyer
Weitere Informationen: www.grenzklang.ch
Chor Supplément musicaux
Moritz Achermann, Leitung
Sabina Weyermann, Blockflöten
Rainer Walker, Orgel
Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Orlando di Lasso, Henri Dumont
Moritz Achermann (Uraufführung)
Eintritt, Vorverkauf siehe Flyer
Weitere Informationen: www.grenzklang.ch
Lesung bei Orell Füssli, Spitalgasse 18/20, Bern
Chor Supplément musicaux
Moritz Achermann, Leitung
Sabina Weyermann, Blockflöten
Rainer Walker, Orgel
Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Orlando di Lasso, Henri Dumont
Moritz Achermann (Uraufführung)
Eintritt, Vorverkauf siehe Flyer
Weitere Informationen: www.grenzklang.ch
Chor Supplément musicaux
Moritz Achermann, Leitung
Sabina Weyermann, Blockflöten
Rainer Walker, Orgel
Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Orlando di Lasso, Henri Dumont
Moritz Achermann (Uraufführung)
Eintritt, Vorverkauf siehe Flyer
Weitere Informationen: www.grenzklang.ch
Der „Lübecker Totentanz“ der Marienkirche entstand 1463 wohl unter dem Eindruck der Heimsuchung durch den schwarzen Tod, der Pest. Er war eine der bekanntesten und wirkmächtigsten Totentanz-Darstellungen, wurde um 1700 durch eine Kopie ersetzt, die beim britischen Luftangriff auf Lübeck in der Nacht zum 29. März 1942 vollständig verloren gegangen ist.
Inspiriert von Bildern verschiedener Totentänze entstanden kleine Episoden, Geschichten und Ideen zu Liedern und Tänzen, oft begleitet vom respektvollem Schmunzeln, da das Bild des Todes als Skelett immer noch bewegt.
Regina Hui Geige
Beat Vögele Harmonium, Gesang
Reto Senn Bassklarinette, Gesang, Komposition
Inspiriert von Bildern verschiedener Totentänze entstanden kleine Episoden, Geschichten und Ideen zu Liedern und Tänzen, oft begleitet vom respektvollem Schmunzeln, da das Bild des Todes als Skelett immer noch bewegt.
Regina Hui Geige
Beat Vögele Harmonium, Gesang
Reto Senn Bassklarinette, Gesang, Komposition
Die Association Danses Macabres d'Europe (France) führt in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät der Universität Bukarest den XIX. Totentanzkongress durch:
Programm:
Plakat Totentanz Kongress Bukarest 9.-12. September 2021
Affiche DME_2021.02.20.jpg