Jahresversammlung 2018

Datum

Einladung zur Jahresversammlung der Totentanz-Vereinigung Schweiz in Flühli-Ranft,

im Gasthaus Paxmontana, und zur Führung über das Votivbild in der unteren Ranftkapelle

von Albert Hinter / Robert Durrer /  Hans von Matt aus dem Jahre 1921

 

Traktanden:

1. Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung in Bern 2017
2. Jahresbericht des Präsidenten
3. Jahresrechnung. Bericht des Kassiers und der Revisorin
4. Décharge des Vorstandes
5. Bericht des Sekretärs über den Mitgliederbestand und die Website
6. Festlegung des Mitgliederbeitrages. Der Vorstand empfiehlt, die Höhe des Beitrages zu   
        belassen.
7. Bericht über das Projekt Inventar der bildlichen Totentänze der Schweiz
8. Anträge von Mitgliedern. Diese sind mindestens zehn Tage vor der Jahresversammlung an
    den Präsidenten zu richten.
9. Varia

Anschliessend an die Jahresversammlung nehmen wir im Gasthaus Paxmontana das Mittagessen ein (individuelle Bestellung vor der Sitzung).
Nach dem Mittagessen spazieren wir auf dem geteerten Fussweg (ca. 12 Minuten) zur unteren Ranftkapelle. Warme Kleidung ist empfohlen. Unser Mitglied, Frau Regula Odermatt-Bürgi, lic. phil. I, langjährige Kantonsbibliothekarin von Nidwalden und gute Kennerin der Inner-schweiz, wird uns das grosse Votivbild zum Ersten Weltkrieg in der unteren Ranftkapelle erläutern.
Die Schweiz erscheint als bergige Friedensinsel, die aus einem Meer von Totenschädeln herausragt. Auf dem Berg leben fleissige und etwas biedere Menschen, während um den Berg der fürchterliche Krieg tobt. In der Ferne sinkt das grosse Passagierschiff Lusitana, von einem U-Boot torpediert. Es brennen die in Trümmer geschossenen Städte Reims und Ypern. Ein Spruchband umrahmt das Bild: „Im August 1914, als der Weltkrieg Tod und Verderben brachte, haben wir dich um deine Fürbitte bei Gott angerufen. Lob und Dank dir seliger Bruder Klaus. Unser Vaterland blieb wunderbar behütet und verschont.“ Erst bei näherer Betrachtung bemerkt man die vielen Anspielungen und Parodien. Die fromme Weihegabe ist voller Zweideutigkeiten. Empfindliche Zeitgenossen waren empört und protestierten. Heute sind es gerade diese Parodien, die die Betrachter ansprechen. Das Bild, das den Alpenmythos der Schweiz feiert, ist ein äusserst spannendes Zeugnis schweizerischer Selbstpräsentation nach dem Ersten Weltkrieg.
Geistiger Vater des Bildes war Robert Durrer, origineller und witziger Historiker, Landes-archivar von Nidwalden, Schöpfer des grossen Kunstdenkmälerbandes über Unterwalden, des ersten Bandes der grossen Reihe. Als ausführender Maler war Albert Hinter beauftragt worden.

Ende der Veranstaltung ca. 16.30 Uhr


 

Verbindungen

Auf der Linie Stansstad – Giswil ist der Bahnverkehr vom 3. bis 30.4. unterbrochen.

Ab Stansstad bis Sachseln verkehrt daher ein Bus.
Der neue Fahrplan
Luzern ab            09.42     Gleis 14  S 5
Stansstad an      09.57     3
Stansstad ab      10.01
Sachseln an        10.28     Niederflurbus 1341
 
Sachseln ab        10.36
Flüeli-Ranft        10:48  Bus 351 35169, Richtung: Flüeli-Ranft, Dorf
Damit verschieben sich auch die Anfahrten nach Luzern
 
Basel ab               8.17
Luzern an            9.30
Bern ab                8.04        oder      8.00
Luzern an            9.30                       9.00
Mit Umsteigen in Olten                mit Kaffeepause in Luzern
Zürich ab             8.35
Luzern an            9.25
Chur ab                7.16
Luzern an            9.25
Mit Umsteigen in Thalwil
 
St. Gallen ab      7.25
Luzern an            9.25
Mit Umsteigen in Zürich