Solothurn Zeitglockenturm

Image
Zeitglockenturm
Beschreibung

Farbige Figurengruppe mit Totentanzcharakter. Unterhalb der grossen Turmuhr erkennt man das kupferbeschlagene Schirmdächlein. Die Automatengruppe, bestehend aus Ritter, König und Tod, wird oben von einem blauen Sternenhimmel mit Mond und unten vom Solothurner Wappen mit Reichsadler und den Jahrzahlen 1545 (erbaut) und 1883 (renoviert) umschlossen.

Vom Betrachter aus gesehen steht links der Ritter in voller Rüstung, der Symbolfigur kraftvollen Lebens. Links hängt das Schwert an seiner Rüstung und in der rechten Hand hält die Halbarte. Bei jedem Stundenschlag bewegt er sie und dreht seinen Kopf leicht zur Todesgestalt hin, gleichzeitig schlägt er sich mit der linken Hand auf die Brust. So bezeugt er möglicherweise seinem König die Treue.

Ihm gegenüber steht der Tod, dargestellt als Gerippe mit umhüllendem Leintuch. In der linken Hand hält er den Todespfeil und in der Rechten die Sanduhr/Stundenuhr. Bei jeder vollen Stunde dreht er die Sanduhr um und wendet seinen Kopf dem Ritter zu, so dass sich beide in die Augen sehen, um anzudeuten, dass auch deine Stunde kommen wird.

Zwischen Ritter und Tod sitzt der kleine, gnomhafte König mit Krone, Narrenkappe und Zepter auf dem Thron. Bekleidet ist er mit dem Solothurner Ehrenkleid (Farben weiss/rot). In der rechten Hand hält er das Zepter, das er bei jedem Stundenschlag hebt, gleichzeitig bewegt er lautlos den Unterkiefer so, wie wenn er die Stunden mitzählen würde. Besteht das Leben aus Narrenwerk und Weisheit, aus Macht und Tod? Die Deutung dieser Figur ist umstritten. Klar geht aber die Vergänglichkeit unseres Lebens hervor. Mit jeder Stunde erinnert die Gruppe als Memento mori an den Tod.

Lage

Zeitglockenturm, Hauptgasse, Solothurn.

Gemeinde
Solothurn
Kanton
Solothurn

Datierung

Der Zeitglockenturm wurde als ältestes Bauwerk der Stadt in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und bereits 1408 als «Zitgloggen» erwähnt. Die Glockenschlägerfigur wurde 1454/55 errichtet. Das astronomische Uhrwerk sowie die Figurengruppe erstellte man zwischen 1543 und 1545.

Künstler

Lorenz Liechti und Joachim Habrecht bauten das astrologische Uhrwerk und die Automatengruppe. Der Glockenschläger oben in der Helmlaterne fertigte Jacquemart.

Auftraggeber

Schultheiss und Rat der Stadt Solothurn.

Restaurierungen

zahlreiche Restaurierungen, zuletzt 1998-2000.

Masse

Die Figuren, mit Ausnahme des Königs, sind in Lebensgrösse dargestellt.

Bemerkungen

In der Rahmenbemalung des grossen Zifferblattes befindet sich das berühmte Distichon in lateinischer Sprache, übersetzt heisst es: «In Gallien gibt es ausser Trier keine ältere Stadt als Solothurn, weshalb man beide als Schwestern bezeichnet», geschrieben vom Humanisten Heinrich Glareanus (1488-1563).

Literatur

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte,(Hg.), Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 3, Bern 1982, S. 940-941.

Schweizer Lexikon, Verlag Schweizer Lexikon 1999, Bd. 10, S. 378

Hans Georg Wehrens, Der Totentanz im alemannischen Sprachraum, Regensburg 2012,S. 153.

Google.ch: Solothurner Zeitglockenturm, Verfasser Markus Hochstrasser

Bilder

Image
Automatengruppe, darunter astrologische Uhr
Image
Distichon
Image
Automatengruppe
Image
Ritter – König – Tod. Jede Figur trägt die Solothurner Farben an oder mit sich (rot-weiss)
Bildnachweis

Alle Aufnahmen von Walter Matti 2017.

Erfassung

Walter Matti 2017.