Einladung zur Jahresversammlung und
zur Präsentation der neuen Website
sowie zur geführten Besichtigung des ehemaligen Klosters Muri
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Vorstand freut sich, Sie zur Jahresversammlung einladen zu können. Sie findet statt am:
Samstag 12. September 2020, 10.45 Uhr, Restaurant Tomate, Bahnhofstrasse 4, Muri, Kanton Aargau
Zugsverbindungen:
Bern ab 9.04, umsteigen in Olten, ab 9.39, Muri an: 10.19
Basel ab 8.58, umsteigen in Olten, ab 9.39, Muri an: 10.19
Luzern ab 9.35, umsteigen in Rotkreuz, ab 9.53, Muri an: 10.06
St. Gallen ab 8.25, umsteigen in Zürich, ab 9.38, umsteigen in Lenzburg, ab 10.02, Muri an 10.19
Chur ab 8.09, umsteigen in Zürich, ab 9.38, umsteigen in Lenzburg, ab 10.02, Muri an 10.19
Wegbeschreibung vom Bahnhof zum Restaurant Tomate: Sie verlassen den Bahnhof (das Bahnhofgebäude haben Sie jetzt im Rücken), Sie gehen links der Bahnhofstrasse entlang, in einer Rechtsbiegung, Bahnhofstrasse 4, liegt das Restaurant Tomate.
Traktanden
1) Begrüssung
2) Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung in Bern, 13. April 2019
3) Jahresbericht des Präsidenten
4) Jahresrechnung. Bericht des Kassiers und der Revisorin
5) Entlastung des Vorstandes
6) Bericht des Sekretärs über Mitgliederzahl und Website
7) Verzeichnis der bildhaften Totentänze der Schweiz. Stand der Arbeiten
8) Antrag des Vorstandes um Genehmigung eines Unterstützungsbeitrages von Franken 500.- für das Projekt „Zwischen Himmel und Erde – und Erde und Himmel“ im Krematorium Nordheim Zürich, mit Bildern von Dieter Hall und einem Chorkonzert in der grossen Abdankungshalle
9) Anträge von Mitgliedern. Anträge von Mitgliedern sind mindestens zehn Tage vor der Jahresversammlung schriftlich an den Präsidenten zu richten
10) Varia
***
Nach der Sitzung gemeinsames Mittagessen (individuelle Bestellung).
Am Nachmittag wird uns Lukas Brülisauer die neue Website präsentieren, besonders das neu erstellte Verzeichnis der bildhaften Totentänze der Schweiz. Wir freuen uns auf diesen ersten Höhepunkt des Nachmittags.
Die Führung durch das ehemalige Kloster Muri wird der zweite Höhepunkt des Tages sein. Das 1027 von den Habsburgern gegründete Kloster zählt mit seinem prachtvollen Zentralbau und den eindrücklichen Glasgemälden im Kreuzgang zu den bedeutenden Kulturdenkmälern der Schweiz. Im Zuge der politischen Auseinandersetzungen um die Schaffung des Bundesstaates wurde das Kloster Muri 1841 von der Regierung des Kantons Aargau aufgehoben.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Für den Vorstand:
Franz Egger, Präsident